22.05.2024

Sanierung Goethe Institut, Rom (I)

22.05.2024

Sanierung Goethe Institut, Rom (I)

hbpm Ingenieure konnte sich zu Jahresbeginn 2024 über ein Bewerbungsverfahrens des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung in Bonn (D) den Auftrag für die Projektsteuerung für die Sanierung der Bestandsliegenschaft des Goethe Institutes in Rom (I) sichern.

Die Leistung wird in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern von hbpm, Arch. Francesca Capodagli und Studio Troi und Schenk, erbracht.

Wir freuen über diese spannende Herausforderung.

16.05.2024

Tag des offenen Tunnels in Kiens (I)

16.05.2024

Tag des offenen Tunnels in Kiens (I)

img_3435.jpg

Bei strahlendem Frühlingswetter nutzten am 13.04.2024 zahlreiche Personen die Gelegenheit, die Tunnelbaustelle der neuen Umfahrung von Kiens zu besichtigen und sich einen Überblick über den Stand der Arbeiten zu verschaffen.

Baufirma und Bauleitung erklärten allen Interessierten die verschiedenen Bauverfahren und die Funktionsweise der Baugeräte.

Fragen machen auch hungrig und durstig, die örtlichen Vereine sorgten für eine köstliche ortstypische Verpflegung.

05.03.2024

ÖBB Planung Deponie Unterinntal (A)

05.03.2024

ÖBB Planung Deponie Unterinntal (A)

2022_06_20_oebb_schaftenau_radfeld.jpeg

Im Jänner 2024 wurde hbpm als Teil der ARGE Planung Deponie Schaftenau mit den Leistungen für die Deponieplanung und Massendisposition für den „4-gleisigen Ausbau Schaftenau – Knoten Radfeld“ durch die ÖBB beauftragt. Im Rahmen der Errichtung des viergleisigen Abschnittes Schaftenau – Knoten Radfeld werden etwa 3,50 Mio. m³ Aushub- und Ausbruchsmaterial anfallen, welche auf 5 Deponie-Baulose verteilt und eingebaut werden müssen. Durch hbpm werden dabei die geotechnischen Aspekte der Planung und Bauausschreibung behandelt. Unter Berücksichtigung der komplexen logistischen Randbedingungen müssen die geeigneten Einbauorte in Abhängigkeit der geotechnischen Eigenschaften definiert werden.

In weiteren optionalen Phasen des Projektes wird durch hbpm die geotechnische Begleitung der Bauausführung sowie der Nachsorge der einzelnen Deponiestandorte durchgeführt.

05.02.2024

BBT Los H53 (A), Beginn Injektionsarbeiten

05.02.2024

BBT Los H53 (A), Beginn Injektionsarbeiten

bbt_los_h53.jpg

Im Januar 2024 haben die Vorbereitungen für die Injektionsarbeiten im BBT Baulos H53 begonnen, die ans Baulos H52 anschließen. Im Baulos H52 wurde die wasserführende Hochstegenzone im Schutz von Vorausinjektionen großteils durchörtert.

Insgesamt wurden für den Erkundungsstollen und die beiden Hauptröhren ca. 2.000 Stück Bohrungen mit insgesamt ca. 45.000 Bohrmetern hergestellt sowie ca. 3.700 m3 zementgebundenes und ca. 80 m3 aus PU Harz bestehendes Injektionsgut verpresst.

Es mussten Wasserzutritte von ca. 70 l/sec und Wasserdrücke von bis zu 70 bar beherrscht werden. Die Arbeiten zeichneten sich nicht nur durch die äußerst schwierigen technischen Anforderungen aus, sondern auch durch die konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit zwischen Baufirma, Bauaufsicht und BBT SE.

hbpm war im Auftrag von BBT SE als Injektionsberater tätig und wird diese Funktion auch für das Baulos H53 innehaben.

15.01.2024

Eisackunterquerung (I)

15.01.2024

Eisackunterquerung (I)

csm_bbt-ottobre2023-90_cf337c8cb8.jpg

Am 04.12.2023 wurde der Abschluss der Arbeiten am Baulos „Eisackunterquerung“, das komplexeste Baulos im Rahmen des Projekts Brenner Basistunnel, auf der Baustelle gefeiert. Es handelt sich um ein Baulos, das großteils Untertage ausgeführt wird, wo der Tunnel, unter anderem, das Flussbett des Eisacks, die Staatsstraße SS12 und die Autobahn A22 unterquert hat. Gekennzeichnet ist dieses Baulos vom Lockermaterial, dem oberflächennahen Grundwasser und den geringen Überdeckungen. Das Tunnelsystem hat eine Länge von ca. 6 km und setzt sich wie folgt zusammen:

600m Tunnel in offener Bauweise

3.247m Tunnel in geschlossener Bauweise im Fels

828m Tunnel in geschlossener Bauweise im Hangschutt, konsolidiert mittels horizontalem Düsenstrahlverfahren

1.000m Tunnel in geschlossener Bauweise im Hangschutt, konsolidiert mittels vertikalem Düsenstrahlverfahren

240m Tunnel in geschlossener Bauweise im Hangschutt unter dem Eisack, konsolidiert mittels Bodenvereisung

Die Konsolidierung und der Ausbruch der Tunnel im Abschnitt der Eisackunterquerung erfolgte ausgehend von 4 großen Zugangsschächten (2 nördlich und 2 südlich des Flusses), mit einer Größe zwischen 700 und 1400m² und einer Tiefe von 25m.

Zur Ausführung der Bodenvereisung wurden ca. 30km Horizontalbohrungen unterhalb des Eisacks durchgeführt und es wurden über 17.000m³ Flüssigstickstoff eingesetzt.

hbpm nimmt an diesem wichtigen Projekt bereits seit 2015 als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Projektmanagement und ÖBA gemeinsam mit Italferr SpA und Pini group teil. Ihre unterstützenden Tätigkeiten für den Auftraggeber (BBT SE) wird hbpm auch in den ersten Monaten 2024 fortführen.

 

22.12.2023

Weihnachtsfeier

22.12.2023

Weihnachtsfeier

img_5292.jpeg

Das Jahr 2023 ließen wir mit unserem jährlichen Weihnachtsessen beim Pretzhof in Wiesen, Pfitsch ausklingen. Nach der gemeinsamen Anfahrt im Bus von Brixen wurden wir herzlich mit einem Aperitif empfangen. Sehr zu unserer Freude nahmen alle unsere Mitarbeiter am heurigen Weihnachtsessen teil. Gemeinsam genossen wir ein mehrgängiges Menü mit heimischen Spezialitäten und passender Weinbegleitung.

Nach der jährlichen Weihnachtsrede, in der wir das Jahr 2023 nochmals Revue passieren ließen, durften wir einigen unserer Mitarbeiter für die langjährige Betriebszugehörigkeit noch ein kleines Weihnachtsgeschenk überreichen. 

Wir bedanken uns bei allen unseren Mitarbeitern und Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit und freuen uns schon auf 2024.

31.10.2023

Jährlicher Betriebsausflug

31.10.2023

Jährlicher Betriebsausflug

immagine_di_gruppo_1b.png

Nach coronabedingten Ausfällen in den letzten Jahren können die Betriebsveranstaltungen im heurigen Jahr wieder regulär stattfinden. Die Geschäftsführung nahm dies zum Anlass, um im Jahr 2023 gleich zwei Betriebsausflüge zu organisieren.

Der Frühjahrsausflug führte uns an den Gardasee auf unsere Baustelle in Salò, wo ein komplexer Hotelbau im 5-Sterne-Bereich entsteht. Unser Mitarbeiter Renato ist für das Projektmanagement und die Unterstützung der Bauleitung ständig vor Ort, das Bauvorhaben soll in Kürze zum Abschluss gebracht werden. Ortsgemäß ließen wir uns anschließend bei einem gemeinsamen Fischessen mit lokalen Köstlichkeiten verwöhnen.

Der Herbstausflug fand bei strahlendem Herbstwetter statt. Erstes Ziel war unsere Baustelle im alpinen Gelände oberhalb von Innsbruck, wo unser Mitarbeiter Klaus täglich vor Ort ist, um die Arbeiten für die Errichtung des Trinkwasserstollens für die Trinkwasserversorgung der Stadt Innsbruck zu betreuen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Projekt konnten wir uns im komplexen Stollensystem selbst ein Bild der Gegebenheiten verschaffen.

Der zweite und gemütlichere Teil des Ausfluges führte uns in die Hofschenke Sprechenstein in Freienfeld, wo wir bei einer genüsslichen Marende den Tag ausklingen ließen.

07.09.2023

Umfahrung Kiens (I)

07.09.2023

Umfahrung Kiens (I)

img_2212.jpeg

Nach aufwändigen Vorbereitungsarbeiten war es am 31/08/2023 soweit. Um genau 9:00 Uhr wurde die Kapelle „Gerstl“ als Ganzes mit einem Gesamtgewicht von 120 Tonnen mittels eines 500 Tonnen Kranes auf einen neuen Standort gehievt.

Dies war notwendig, da die Trassenführung der neuen Umfahrungsstraße im Bereich des Westportals eine Überschneidung mit der unter Denkmalschutz stehenden Kapelle zur Folge hatte.

Nach einer knappen Stunde war die Aktion beendet, die Neupositionierung erfolgte zentimetergenau und – vor allem – schadensfrei.

08.08.2023

L.S. 144 – Gereuth, Ausbau zwischen km 1 + 277 und km 1 + 742 (I)

08.08.2023

L.S. 144 – Gereuth, Ausbau zwischen km 1 + 277 und km 1 + 742 (I)

Am 24/07/23 erfolgte die Übergabe der Bauarbeiten zur Errichtung einer sicheren Verbindung für Schulkinder und dem Ausbau der Landesstraße an das ausführende Unternehmen.

hbpm zeichnet im Auftrag der Gemeinde Brixen für die Planung, Bauleitung und Sicherheitskoordination verantwortlich.

07.08.2023

Prielarena, Brixen (I)

07.08.2023

Prielarena, Brixen (I)

Ebenso konnte Ende Juni 2023 der Gemeinde Brixen das von hbpm erstellte Technisch wirtschaftliche Machbarkeitsprojekt zur Errichtung der Prielarena als Bestandteil des Hochwasserschutz Konzeptes vorgelegt werden.

Die Projektbearbeitung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Stadtlabor aus Innsbruck.

04.08.2023

Riggertalschleife, Vahrn, Schabs (I)

04.08.2023

Riggertalschleife, Vahrn, Schabs (I)

Ende Juni 2023 wurde der Vertrag zwischen RFI und dem Zuschlagsempfänger ICM aus Vicenza zum Bau der Riggertalschleife auf Grundlage des von Italferr ausgearbeiteten Endgültigen Projektes unterzeichnet.

Die Ausschreibung der Bauarbeiten erfolgte funktional, das Ausführungsprojekt muss somit vom bauausführenden Unternehmen erstellt werden.

ICM beauftragte hierfür eine Projektgemeinschaft bestehend aus den Ingenieurbüros Lombardi Ingegneria als Federführer aus Mailand, ETS aus Rom und hbpm Ingenieure.

hbpm zeichnet verantwortlich für die Planung der Konsolidierungs- und Sicherungsmaßnahmen für den in bergmännischer Bauweise zu errichtenden Tunnel Olimpia im Nahbereich des Autobahnanschlusses, wobei der Tunnel zur Gänze im Lockergestein verläuft.

03.08.2023

Umfahrung Kiens (I)

03.08.2023

Umfahrung Kiens (I)

20230718_083703.jpg

Im Juni 2023 erfolgte die formale Genehmigung einer Ausführungsvariante für den Bau der Umfahrung Kiens.

Wesentlicher Bestandteil der Variantenplanung ist eine Verlängerung des Tunnels im Osten sowie die Herstellung eines Fluchtstollens im Westen. Weiter wurden im Osten die horizontalen Tunnelvoraussicherungen durch vertikale Vorabmaßnahmen von Obertage ersetzt, dies um die knappe zur Verfügung stehende Bauzeit zu optimieren.

hbpm erstellte hierfür die Planung.

20.02.2023

BBT Baulos Zufahrt Riol in Franzensfeste (I)

20.02.2023

BBT Baulos Zufahrt Riol in Franzensfeste (I)

hbpm wurde im Februar 2023 von BBT mit der Überprüfung des Ausführungsprojektes zur Unterquerung des südlichen Bahnhofbereiches von Franzensfeste für die neue Zufahrt nach Riol beauftragt.

08.02.2023

Sicherung der Innsbrucker Trinkwasserversorgung, Mühlauer Quelle (A)

08.02.2023

Sicherung der Innsbrucker Trinkwasserversorgung, Mühlauer Quelle (A)

20221212_portal_zu-st.jpg

Aufgrund der Lage an der Nordkette auf einer Seehöhe von 1140 müA handelt es sich hier um eine Hochgebirgsbaustelle mit komplexen Randbedingungen. Für die Dauer der Arbeiten während des Winters wird die Lawinensituation laufend evaluiert und gegebenenfalls eine Lawinensperre ausgesprochen.

Am 04.02.2023 war es soweit, der Zugang zur Baustelle musste wegen Lawinengefahr gesperrt und die Arbeiten eingestellt werden. Am 06.02.2023 konnten die Arbeiten wieder aufgenommen werden.

mehr laden